Produktion



I. Schritt: Die Extrusion

Alle Produkte aus unserem Sortiment werden als Blasfolien hergestellt. Das Verfahren zu dessen Herstellung ist das älteste in der Folienherstellung und wird Extrusion genannt.
Dabei wird Granulat im Extruder erhitzt. Die geschmolzenen Polymere presst eine Schnecke in den Blaskopf und werden durch eine ringförmige Drüse zu einer 10 - 20 Meter hohen Blase geformt. Durch Luftkühlung wird die weiche, noch warme Blase aus Kunststofffolie auf eine Temperatur gebracht, welche unter dem Kristallitschmelzpunkt liegt. Dabei werden gleichzeitig der Durchmesser der Blase und die Foliendicke festgelegt. Durch mehrere Düsen ist es möglich Mehrschichtfolien herzustellen.

Am höchsten Punkt der Maschine legt ein Quetschwalzenpaar den bereits erstarrten Schlauch zusammen. Dadurch entsteht das sogenannte Layflat, welches nach unten zum Wickler läuft. Je nach bestellter Folienart verläuft nun der Prozess im Wickler unterschiedlich ab. Handelt es sich um eine Flachfolie, so schlitzen kurz vor den Wickelstellen Messer das Layflat seitlich auf, so dass zwei Flachfolien entstehen, die gleichzeitig aufgerollt werden. Bei allen anderen Folienarten wird der Layflat direkt auf nur eine Rolle aufgerollt.


II. Schritt: Die Konfektion

Nachdem der erste Produktionsschritt, die Extrusion, durchlaufen ist, gelangen die aufgerollten Folien in die Konfektion.
Dort ist das Ziel die Folie in die individuell bestellten Maßeinheiten zu konfektionieren. Hier laufen auch die entsprechenden Schweiß­vorgänge ab.
Der Ablauf eines solchen Vorgangs beginnt mit dem Aufspannen einer Rolle und dem Einspannen der Folie in die Maschine. Die Folie durchläuft nun auf Rollen die Maschine und wird mit den geforderten Einstellungen wie Länge, Breite, Perforation usw. bearbeitet.


Recycling und Wiederverwertung bei der Produktion

Bei jeder Produktion von Folien fallt Abfall an, sei es beim Spülen des Blaskopfes oder beim Abschneiden von überschüssigem Material. Dieser Abfall muss nicht entsorgt werden, sondern kann in sogenannten Recyclingmaschinen wieder zu Granulat verwertet werden.


Die Folienreste oder -abfälle werden zerhäckselt und in einem Extruder aufgeschmolzen, verdichtet und homogenisiert. Die aus dem Extruder herausgeföderte Kunststoffmasse wird dann über ein rotierendes Messer wieder zu Kunststoffgranulat zerkleinert und abgekühlt.

 

Aus diesem Granulat werden die sogenannten Regeneratprodukte, wie Baufolien, Abdeckfolien, Müll- und Wertstoffsäcke oder Reifensäcke in verschiedenen Qualitätsabstufungen hergestellt.